Spieltechnik
Boule-Techniken
Das Legen
Es gibt im
Wesentlichen 3 verschiedene Lege-Techniken, die je nach Untergrund (Boule kann
auf jedem Boden gespielt werden), Spielsituation und Können des Legers
eingesetzt werden können.
Die einfachste Methode gleicht dem Bocciaspiel, die Kugel wird kurz vor dem
Spieler aufgesetzt und zum Schweinchen gerollt:
Ist der Bodenbelag sehr grob, sodass eine Kugel auf dem Weg zum Schwein
vermutlich abgelenkt wird, sollte man den 'Halb-hohen Wurf' (Demi-Portée)
anwenden. Hierbei wird die Kugel nicht vor dem Spieler aufgesetzt, sondern legt
den halben Weg zur Sau fliegend zurück, um dann nur das letzte Stück zu rollen.
Im Idealfall gibt man der Kugel noch einen 'Rückwärts-Effet' mit, damit sie nach
dem Aufprall nicht zu weit an der Zielkugel vorbeirollt:
Die technisch anspruchvollste Technik ist der Hoch-Portée-Wurf. Man wirft
die Kugel sehr hoch und sehr weit, sodass sie unmittelbar vor dem Schweinchen
aufkommt und nur noch ein wenige Zentimeter rollt. Diese Methode ist natürlich
sehr effektiv, da die Bodenbeschaffenheit auf dem Weg zur Zielkugel keine große
Rolle spielt, der Weg wird ja im Flug zurückgelegt. Wirft man die Kugel so, dass
sie direkt am Auftreffpunkt liegen bleibt, ohne noch zu rollen, so spricht man
von einer 'plombée'.
Das Schießen
Legt der Gegner
eine Kugel sehr nah oder direkt an die Sau, so kann es je nach Spielsituation
sinnvoll sein, die Kugel wegzuschießen. Auch hier gibt es verschiedene
Techniken, diesmal dies schwierigste zuerst:
Der schönste Weg Gegnerkugeln zu entfernen, ist sicherlich der Eisenschuss (tir-au-fer):
Der Spieler versucht, die Gegnerkugel mit seiner Kugel direkt zu treffen. Im
Idealfall gelingt ihm das so, dass seine Kugel den Platz der gegnerischen
einnimmt. Das nennt man carreau-sur-place.
Die zweite Möglichkeit erfordert nicht ganz so viel Präzision: Beim Schuss
vor die Kugel (tir-devant) wirft man die Kugel so, dass sie kurz vor der zu
schießenden aufkommt und diese dann verdrängt:
Die dritte (brachiale) Möglichkeit ist nicht ganz so beliebt, da sie oft das
gesamte Bild der bereits gelegten Kugeln zerstört: Beim Raffeln (rafler)
wird die Kugel fest in Richtung auf das Ziel gerollt um die Gegnerkugel zu
entfernen: